Mehr Spaß für dich und deine Kinder
MIT DER TANDEMSTANGE AUF ZU NEUEN ABENTEUERN MIT DER FAMILIE
XLC Tandem Bar: Für eine sichere Verbindung auf dem Rad zwischen dir und deinem Kind
Fahrrad Tandemstange oder Nachläufer
Dein Kinderfahrrad anhängen oder dein Kind per Nachläufer transportieren?
Eine Tandemstange oder ein Nachläufer bieten effektive Lösungen, um jüngere Familienmitglieder aktiv in Fahrradtouren einzubinden. Bei der Tandemstange wird eine spezielle Vorrichtung, zum Beispiel die XLC-Tandemstange TW-S03, verwendet, um das Kinderfahrrad sicher mit dem Fahrrad oder E-Bike eines Erwachsenen zu verbinden. Der Nachläufer, im Wesentlichen ein Kinderfahrrad ohne Vorderrad, wird direkt am E-Bike oder Fahrrad befestigt.
)
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Fahrrad Tandemstangen und Nachläufern
Der ausschlaggebende Unterschied zwischen den beiden Methoden: Beim Nachläufer muss vor dem Start der Tour entschieden werden, ob das Kind mit dem Nachläufer oder aber dem eigenen Fahrrad fährt. Eine Tandemstange ermöglicht es, die Fahrräder schnell und ohne Werkzeug zu trennen, sodass das Kinderfahrrad eigenständig genutzt werden kann. Wenn euer Kind zu erschöpft ist oder kein Interesse mehr hat, selbst zu fahren, kann das Kinderfahrrad schnell wieder an das E-Bike oder Fahrrad des Erwachsenen angekoppelt werden. So könnt ihr eure Radtour nach kurzer Umbauphase entspannt fortsetzen.
Durch die aktive Teilnahme eures Kindes an der Tour kann es seinem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen, seine körperliche und kognitive Entwicklung wird gefördert und es kann auf sichere Art und Weise erste Verkehrserfahrung sammeln. Wenn ihr bereits ein Kinderfahrrad angeschafft habt, empfiehlt sich die Benutzung einer Tandemstange. So kann euer Kind auf seinem eigenen Fahrrad die ersten Touren und Kilometer auf zwei Rädern erleben.
Vorteile von Fahrrad Tandemstangen und Kinder-Nachläufern
Vorteile der Tandemstange:
Flexibilität: Die Tandemstange erlaubt eine schnelle Verbindung und Trennung des Kinderfahrrads vom Fahrrad der Eltern. So bleibt ihr während der Fahrt flexibel, falls euer Kind selbstständig fahren möchte oder eine Pause benötigt.
Sicherheit: Durch die direkte Verbindung mit dem Fahrrad des Erwachsenen sitzt euer Kind stabil und sicher auf dem eigenen Rad, was besonders in verkehrsreichen Gebieten wichtig ist.
Förderung des Lernprozesses: Euer Kind gewöhnt sich an das Handling und die Balance eines echten Fahrrads, während es noch von der Führung durch einen Erwachsenen unterstützt wird.
Vorteile des Nachläufers:
Einfache Handhabung: Einmal angebracht, bietet der Nachläufer eine stabile und sichere Fahrt ohne dass häufiger etwas angepasst werden muss.
Komfort für euer Kind: Nachläufer sind oft komfortabel gestaltet, mit Sitz und Griffen, die auch auf die Bedürfnisse kleinerer Kinder abgestimmt sind.
Montageanleitung Fahrrad XLC Tandemstange TW-S03
Dieser Beitrag soll als zus ätzliche Hilfe für den Aufbau unserer XLC Fahrrad Tandemstange TW-S03 dienen, daher solltest du die dem Produkt beiliegende Anleitung griffbereit haben. Sollte die Anleitung nicht mehr auffindbar sein, kannst du diese als PDF erneut herunterladen.
Die Tandemstange ist für Kinderfahrräder mit einem Reifendurchmesser von 10 bis 20 Zoll geeignet. Mit Bildern und Beschreibung zeigen wir dir, wie du das Produkt einfach montieren kannst. So können du und dein Kind gemeinsam Rad fahren und Spaß haben.
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
2x 13er – Gabelschlüssel
2x 10er – Gabelschlüssel
1x Kreuzschraubendreher
Voraussichtlich benötigte Zeit für den Aufbau: 60 Minuten
Hinweis: Dieses Produkt ist nicht für absenkbare und/oder gefederte Sattelstützen geeignet!
Sorge zunächst für ausreichend Zeit, Platz und einen sicheren Montageort. Für einige Arbeitsschritte kann eine zweite Person hilfreich sein.
Packe die Komponenten aus und sortiere sie nach der in der Betriebsanleitung angegebenen Baugruppeneinteilung.
Hierbei sind die Bereiche B, C, D, E und F relevant.
Beginne mit der Baugruppe D, der Installation der Zugstange.
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Installation der Zugstange. Mit der Zugstange wird später die Tandemstange mit dem Steuerrohr des Kinderfahrrades verbunden.
Befestige die beiden Rohre mit der passenden Sechskantschraube, 2 Unterlegscheiben und der passenden Mutter. Ziehe die Schraube nur leicht an, damit die Stange noch verstellt werden kann. Ziehe die Schraube erst fest, wenn die beiden Fahrräder miteinander verbunden sind.
Jetzt kannst du die Zugstange an der Tandemstange festschrauben. Dazu müssen die langen Enden der Zugstange mit Baugruppe A befestigt werden. Die Schrauben sollten nur so fest angezogen werden, dass sich die Zugstange noch bewegen lässt.
Am anderen Ende der Zugstange (kurze Enden) wird nun das Kupplungsstück befestigt. Je nach Konstruktion des Steuerrohres des Kinderfahrrades kann es erforderlich sein, das Kupplungsstück um 180° zu drehen. Die Befestigung am Kinderfahrrad mit Hilfe des Bügels sollte erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Installation of tie rod with hexagon bolt
Die Baugruppe C umfasst die Montage der Nabeneinsätze für das Kinderfahrrad. Prüfe am Kinderfahrrad, in welcher Richtung die Nabenachsenbefestigung montiert werden muss.
)
Anschließend kannst du die Einsätze mit den beiden mitgelieferten Schrauben in der richtigen Richtung an der Tandemstange befestigen.
)
Befestigung der Zugvorrichtung der Tandemstange
Jetzt befestige die Zugvorrichtung der Tandemstange, die mit dem Erwachsenenfahrrad verbunden wird. Es handelt sich um die Baugruppen B & E. In der Anleitung zeigen die Bilder B, E und E1 die Montage dieser Komponenten.
Zuerst muss die schwarze Gelenkabdeckung über die Stange der Tandemstange gezogen werden. Diese dient später als Abdeckung für das Kardangelenk.
Befestige das Kardangelenk an der Tandemstange (Abbildung B in der Bedienungsanleitung).
Die Befestigung der Baugruppe E an der Sattelstütze sollte vor der Verbindung (Abbildung E1 in der Bedienungsanleitung) mit dem Rest der Tandemstange erfolgen.
Tipp (siehe Foto): Schraube die Baugruppe E nur ganz leicht zusammen, nimm die Sattelstütze vom Fahrrad ab, fädle die Baugruppe mit dem passenden Kratzschutz ein und fixiere dann die Sattelstütze in der richtigen Höhe.Vergiss nicht, den schwarzen Gummistopfen in die Öffnung des Rohres zu drücken. Verbinde danach die Tandemstange mit dem Fahrrad und sichere sie mit dem Schnellspanner.
Assembly tandem bar attach pulling device
Jetzt werden die Fahrräder miteinander verbunden.
a. Löse die Knöpfe (A1 + A2) (Abbildung A in der Bedienungsanleitung) und setze die beiden Einsätze auf die Radnabenschrauben des Kinderfahrrads.
b. Ziehe die Knöpfe (A1 + A2) fest und achte dabei auf den korrekten Sitz der Einsätze am Kinderfahrrad. (Abbildung C in der Bedienungsanleitung).
Assmebly tandem bar loosen knobs and connect to child's bike
c. Befestige zunächst die Klemme mit dem Bügel am Kinderfahrrad. Vergiss nicht, den Kratzschutz zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Wenn die Klemme festsitzt, kannst du die Zugstange mit der Klemme am Kinderfahrrad verbinden. Dazu richtest du die Zugstange so aus, dass du die Gewindestange durchfädeln und anschließend festziehen kannst (Abbildung F in der Bedienungsanleitung).
d. Ziehe die restlichen Schrauben fest und stelle sicher, dass die Konstruktion fest und stabil sitzt.
)
Wichtig: Das Vorderrad des Kinderfahrrades sollte sich ca. 12 cm in der Luft befinden. Kontrolliere außerdem, ob die Zähne der Gruppe A richtig ineinandergreifen.
)
Wenn du das Kinderfahrrad vom Erwachsenenfahrrad trennen möchtest, gehst du folgendermaßen vor:
Wenn du die Tandemstange gerade nicht benötigst, musst du zum sicheren Transport der Halterung am Erwachsenenrad (Abbildung G in der Bedienungsanleitung) die kleinen Knöpfe (A2) lösen und die Halterung abnehmen. Alternativ können die beiden Halterungen auch in einem Rucksack o. ä. transportiert werden.
Löse die Gewindestange, die die Zugstange mit der Klemme verbindet.
Löse zusätzlich die großen Knöpfe (A1) und nehme die Tandemstange von der Nabe des Kinderfahrrades ab.
Zur Befestigung am Elternrad musst du die Halterungen über die Nabeneinsätze schieben und je nach Rahmenform bzw. Rahmenstärke befestigen.
Ziehe abschließend die Knöpfe (A1 + A2) wieder fest.
Um das Kinderfahrrad wieder zu befestigen, genügt es, die Knöpfe zu lösen, die Halterungen zu entfernen und die Tandemstange an der Nabe sowie an der Zugstange zu befestigen. Vergiss auch hier nicht, die Knöpfe nach dem Befestigen wieder anzuziehen.
Prüfe bitte vor jeder Fahrt, ob die Schrauben und Verbindungen richtig angezogen sind und ziehe diese gegebenenfalls nach!
Detach tandem bar from kids bike and attach ends to adult bike